Häufige Fragen zur Ergotherapie
1. Was ist Ergotherapie?
Ergotherapie ist eine Therapieform, die darauf abzielt, Menschen jeden Alters bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit zu unterstützen. Sie fördert die Handlungsfähigkeit im Alltag, verbessert die Lebensqualität und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe.
2. Welche Informationen gibt es zur Behandlung?
Die Behandlung in der Praxis für Ergotherapie Sonja Wandel orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen der Klienten. Nach einer ausführlichen Befunderhebung werden gemeinsam mit dem Klienten Ziele festgelegt und ein individueller Behandlungsplan erstellt. Die Therapie kann verschiedene Methoden und Ansätze umfassen, welche auf die spezifischen Probleme und Ressourcen des Klienten abgestimmt sind.
3. Wie erhalte ich eine Verordnung für Ergotherapie?
Eine Verordnung für Ergotherapie wird in der Regel von einem Hausarzt oder einem Facharzt ausgestellt. Nach Erhalt der Verordnung können Sie Kontakt mit der Praxis aufnehmen, um einen Termin für ein Erstgespräch zu vereinbaren.
Da aktuell die Nachfrage an Terminen sehr hoch ist, bitten wir Sie, sich so frühzeitig wie möglich zu melden, wenn Sie absehen können, dass Sie Termine benötigen.
4. Wie ist der Behandlungsaufbau gestaltet?
Der Behandlungsaufbau beginnt mit einer ausführlichen Anamnese und Befunderhebung. Darauf basierend werden gemeinsam mit dem Klienten individuelle Therapieziele definiert. Die anschließenden Therapieeinheiten sind darauf ausgerichtet, diese Ziele zu erreichen und die Handlungsfähigkeit im Alltag zu verbessern.
5. Wie verläuft die Behandlung von Kindern?
In der Pädiatrie liegt der Schwerpunkt auf der Förderung der Alltagsfähigkeiten von Kindern und Jugendlichen, damit sie im Kindergarten, in der Schule und zu Hause bestmöglich zurechtkommen. Die Therapie beinhaltet spielerische und alltagsorientierte Aktivitäten, welche auf die jeweilige Entwicklungsstufe und die individuellen Bedürfnisse des Kindes abgestimmt sind.
Jugendliche werden natürlich sehr engmaschig in die Zielfindung und auch in die Therapieplanung miteinbezogen, denn hier sind wir besonders stark auf ein aktives Mitwirken angewiesen!
6. Wie verläuft die Behandlung von Erwachsenen?
Bei Erwachsenen richtet sich die Ergotherapie nach den jeweiligen Krankheitsbildern und den daraus resultierenden Einschränkungen, aber auch den bestehenden Ressourcen.
Ziel ist es, die Selbstständigkeit im Alltag, im Beruf und in der Freizeit zu erhalten, wiederzuerlangen oder falls nötig zu adaptieren.
Häufige Fragen zu Neurofeedback
1. Was ist Neurofeedback?
Neurofeedback ist eine Methode, bei der die eigene Gehirnaktivität mittels EEG gemessen und dem Patienten in Echtzeit zurückgemeldet wird. Dies fördert die Selbstregulation des Gehirns und kann zu einer Verbesserung von Denkprozessen und Handlungsmustern führen.
2. Für wen ist Neurofeedback geeignet?
Neurofeedback eignet sich für Personen mit verschiedenen Symptomen oder Diagnosen, darunter Aufmerksamkeitsstörungen (ADS/ADHS), Konzentrations- und Gedächtniseinschränkungen, Stresssymptome, Verhaltensauffälligkeiten, Depressionen, Ängste, Schlafstörungen, Migräne und weitere. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Fragen haben!
3. Wie verläuft eine Neurofeedback-Therapie?
Der Therapieablauf umfasst in der Regel eine Aufklärung über Neurofeedback, ein ausführliches Anamnesegespräch, die gemeinsame Festlegung von Zielen, gegebenenfalls eine Befunderhebung durch Testverfahren, gefolgt von regelmäßigen Therapiesitzungen. Die Anzahl und Frequenz der Sitzungen richten sich nach den individuellen Bedürfnissen und Zielen des Klienten, wir sagen aber gerne vorab, dass Sie mit mindestens 30 Therapiesitzungen rechnen sollten um eine langfristige Stabilisierung der erzielten Erfolge zu gewährleisten.
4. Wie kann ich Neurofeedbacktraining erhalten?
Neurofeedback kann im Rahmen einer ergotherapeutischen Behandlung angewendet werden. Hierfür benötigen Sie eine ärztliche Verordnung, die sowohl von Kassen- als auch von Privatpatienten eingereicht werden kann.
Wichtige Information für neue Klienten
Die Anfragen nach Therapieplätzen ist sehr hoch. Wenn Sie eine Verordnung für Ergotherapie von Ihrem Arzt bekommen haben, bitten wir Sie,
uns (wenn irgend möglich) eine e-Mail an die Adresse: info@ergotherapie-leinfelden.de zu schreiben.
Dies erleichtert uns den Anmeldeprozess sehr.
Sie erhalten dann Anmeldeunterlagen und einen Fragebogen von uns, sowie erste Informationen über die möglichen Termine oder Wartezeiten.

